Social-Media-Recruiting:
Wir machen aus
Followern Kolleg:innen
Wer die heiß begehrten Fachkräfte der Generation Y und Z rekrutieren möchte, sollte am besten online suchen. Beispielsweise auf Instagram. Im Januar 2019 verzeichnete das soziale Netzwerk weltweit unglaubliche 1 Milliarde Nutzer. Diese Entwicklung müssen Unternehmen Rechnung tragen – indem sie im HR-Marketing die Möglichkeiten des Social-Media-Recruitings nutzen! Viele Großunternehmen haben den Trend erkannt und für Facebook, Xing, LinkedIn, Twitter und Co. eine eigene Strategie entwickelt. Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) ziehen nach und weiten ihre Recruiting-Aktivitäten in den sozialen Netzwerken aus. Schon 2016 gaben Firmen weltweit rund 40 Milliarden Dollar für Werbung auf diesen Plattformen aus. Tendenz steigend.
Weltweit gibt es über 3,7 Milliarden Social-Media-User
Ein Blick in die Social-Media-Kanäle gehört für viele Menschen mittlerweile zum Alltag – wie früher das Aufschlagen der Tageszeitung am Frühstückstisch. Vor allem jüngere Leute sind auf mehreren Social-Media-Kanälen aktiv, je nach Mitteilungs- oder Informationsbedürfnis. Interaktion, Empfehlungen und der zwischenmenschliche Austausch machen die sozialen Netzwerke so spannend.
Millionen
Mitglieder hat XING deutschlandweit.
Millionen
Menschen hierzulande haben einen LinkedIn-Account.
Millionen
Deutsche loggen sich am Tag bei Instagram ein
Millionen
User sind in Deutschland täglich bei Facebook aktiv.
Die Möglichkeiten für Recruiter, Zeitarbeitsfirmen und Agenturen auf Facebook, Instagram, Xing, LinkedIn und Co. neue Mitarbeiter zu finden sind riesig. Von internationaler Vernetzung und Reichweite können auch Sie profitieren – und zwar mit der passenden Vorgehensweise für Ihr Social-Media-Recruiting!
„Wer die heiß begehrten Fachkräfte der Generation Y und Z rekrutieren möchte, sollte am besten online suchen.“
Diese Ziele
erreichen Sie
durch das Social-
Media-Recruiting
Stärken Sie Ihr
Arbeitgeber-Image
mit einer starken
Kampagne
Wer ist jetzt eigentlich am Zug? Müssen sich zukünftig Arbeitgeber bei den BewerberInnen vorstellen? Nicht ganz, doch tatsächlich geht die Entwicklung in diese Richtung. Denn die große Auswahl haben immer häufiger die Bewerber anstelle der Unternehmen. Der Arbeitgebermarkt wurde in den vergangenen Jahren durch den so genannten Arbeitnehmermarkt ersetzt. Die Lösung für alle Unternehmen: Mit der passenden Recruiting-Kampagnen bzw. Employer-Branding-Kampagnen sorgen Sie dafür, dass potenzielle Mitarbeiter auf Sie aufmerksam werden und steigern Ihre Attraktivität. Jedoch sollte eine Investition gut überlegt sein und erfordert eine genaue Kenntnis und Analyse des Stellenmarktes. Hier kommen index ins Spiel: Als Full-Service-Agentur übernehmen wir alle Schritte einer erfolgreichen Recruiting-Kampagne für Sie – von der Analyse über die Kampagnen-Konzeption bis zur Mediaplanung.
Erfolgreiches Recruiting und Employer Branding innerhalb der sozialen Netzwerke erfordert eine durchdachte Kommunikationsstrategie. Die Employer Branding Agentur index erarbeitet mit Ihnen gemeinsam Ziele, nimmt Analysen vor und kontrolliert diese anhand von Reportings. Im gewählten Kanal, zum Beispiel Twitter, Xing oder LinkedIn, werden regelmäßig Inhalte publiziert, mit denen Sie Ihr Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentieren. So bekommt der Bewerber einen schnellen Zugang zu allen wichtigen Informationen. Daneben kann auf Social Media perfekt auf Fragen oder Anregungen von potenziellen Kandidaten eingegangen werden. Soziale Netzwerke leben schließlich vom Dialog und speisen sich aus der ständigen Interaktion. Auch Sie als Arbeitgeber können beim Social-Media-Recruiting in den unmittelbaren Kontakt mit potenziellen Bewerbern treten. Binden Sie auch gerne Links zu Ihrer Karrierewebsite oder der Unternehmenswebseite ein.
So unterstützt index Sie
bei Ihrem Social-Media-
Recruiting
Welche Social-Media-Kanäle
eignen sich am besten
für das Social Recruiting?
Bei der Wahl Ihrer Recruiting-Plattform in den sozialen Netzwerken ist grundsätzlich zu bedenken: Unternehmen und Bewerber nutzen die Karrierenetzwerke Xing und LinkedIn besonders intensiv. Daneben ist vor allem Facebook für das Recruiting von Bedeutung. Bei der Auswahl der passenden Kanäle gibt es allerdings kein Patentrezept. Was am besten funktioniert, hängt von Ihrer Zielgruppe ab. Die beiden genannten Karrierenetzwerke werden eher von jobsuchenden Young Professionals über 30 besucht. Jüngere Kandidaten tummeln sich hingegen auf Facebook und Instagram, das bei den Nutzerzahlen gegenüber den blauen Seiten stark aufholt. Besonders beliebt sind auf beiden Plattformen die Storys. Sie wachsen 15 mal schneller als Feed-basierte Inhalte.
Auf Facebook und Instagram suchen jüngere Menschen zwar nicht aktiv nach Jobs. Dennoch lohnt sich auch dort zielführendes Personalmarketing für Ihr Unternehmen. Ferner sollte auch Twitter nicht vernachlässigt werden. Auch mit einem Karriere-Blog oder einer Recruiting-Mail erreichen Sie potenzielle Bewerber. Fragen Sie am besten Ihre vor Kurzem eingestellten Mitarbeiter, auf welchen Kanälen oder Plattformen sie auf Ihr Unternehmen aufmerksam geworden sind.
Ganz wichtig: Social-Media-Recruiting umfasst mehr als das bloße Schalten von Stellenanzeigen und Active Sourcing. Nutzen Sie die Social-Media-Accounts, um Ihr Image als Arbeitgeber aufzuwerten. Hierfür eignen sich auch Recruitigs Videos besonders gut. Diese Kurzfilme sollten potenziellen Bewerbern alle wichtige Informationen zur Firma bieten – und einen Blick hinter die Kulissen gewähren. Neben YouTube kommen hierfür auch andere Videoplattformen wie Periscope in Frage. Zudem können Sie Ihr Image-Video in den firmeneigenen Blog oder eine Mail wie Job-Newsletter einbinden. index unterstützt Sie gerne bei der Planung und Realisierung von Video-Content für Ihr Recruiting.
So gelingt Ihnen das
Social-Media-Recruiting
Soziale Medien sind nicht jedermanns Sache. Finden Sie zunächst heraus, welche soziale Netzwerke ihre Zielgruppe nutzt. Ist der passende Kanal (XING, LinkedIn, Facebook, Instagram, Twitter etc.) für das Recruiting gefunden, kann es an die Planung Ihres Contents gehen. Empfehlenswert ist ein Mix aus bezahlter Werbung und unbezahlten Beiträgen. Das garantiert Reichweite und sichert einen überzeugenden Auftritt im Sinne des Employer Branding. Aber nur die wenigsten Kandidaten suchen auf Facebook oder Instagram aktiv nach einem Job. Posten Sie deshalb auf Ihren Social-Media-Kanälen unterhaltsame Beiträge und gewähren Sie persönliche Einblicke in den Arbeitsalltag. Statements von Ihren Mitarbeitern vermitteln einen besonders authentischen Eindruck.
Beim Social-Media-Recruiting kommt es allerdings nicht nur auf die Wahl der Inhalte an. Um auf Facebook und Co. für maximale Reichweite zu sorgen, ist auch Community Management wichtig. Neben dem regelmäßigen Postings gehört hierzu das Antworten auf Nachrichten und Kommentare. Ebenfalls wichtig: Soziale Netzwerke leben von der Interaktion. Retweeten und teilen Sie deshalb regelmäßig themenverwandten Content von Fachmagazinen und Branchenverbänden. Bleiben Sie auch durch Umfragen und Verlosungen mit Ihrer Zielgruppe im Kontakt.
Bei Social-Media-Recruiting auf Instagram hilft auch Influencer-Marketing. Unternehmen bzw. öffentliche Einrichtungen gehen dabei eine Partnerschaft mit Instagramer*innen ein, die einen Bezug zu den gewünschten Bewerber*innen haben. Auf ihrem Kanal machen die ausgewählten Instagramer*innen mit Posts in Feed & Story auf einen Arbeitgeber oder eine konkrete Stellenanzeige aufmerksam. Die meisten Influencer*innen verlangen für die geposteten Beiträge eine finanzielle Gegenleistung, die bei jeder Kooperation individuell ausgehandelt werden muss. Die Bezahlung orientiert sich in der Regel an den Follower*innen. Unserer Erfahrung nach verlangen die meisten Influencer*innen für einen Post mindestens 20 € pro 1.000 Follower*innen. Mit Blick auf die bloße Anzahl ist jedoch Vorsicht geboten. Bei Accounts mit einer großen Follower*innenschaft, aber nur wenigen Likes unter den geposteten Bildern, sind die Follower*innen oft gekauft. Um diese Instagramer*innen sollten Sie einen großen Bogen machen.
Für noch mehr Tipps für das erfolgreiche Social Recruiting, werfen Sie einen Blick in unser Whitepaper.
Wieso
Social-Media-
Recruiting?
Exzellente Mitarbeiter zu finden war noch nie leicht. In Zeiten des Fachkräftemangels ist die Suche von neuen Talenten noch schwieriger geworden. Die enorme Reichweite von sozialen Netzwerken kommt in puncto Recruiting deswegen eine große Bedeutung zu. Insbesondere Millenials sind begeisterte Nutzer von Facebook, Instagram und Co. – und als potenzielle Mitarbeiter werden sie immer wichtiger. Ein Grund mehr, sich in Sachen Social Media an die Young Professionals anzupassen. Durch eine überzeugende Präsenz in den Netzwerken beweist Ihr Unternehmen, dass es im 21. Jahrhundert angekommen ist.
Neben den vielfältigen Möglichkeiten für Employer Branding ist das Recruiting über Social Media kosteneffizient und zeitsparend. Die meisten Plattformen ermöglichen Ihnen, mit Werbung gezielt die richtigen Kandidaten anzusprechen. Das eröffnet vor allem kleinen und unbekannten Unternehmen große Recruiting-Chancen. Bei Xing und LinkedIn haben die Bewerber ihren Lebenslauf zudem bereits eingegeben. So ist beim Active Sourcing eine effektive Vorauswahl möglich, wodurch die Personaler viel Zeit sparen.
Social-Media-
Recruiting
als essenzieller
Bestandteil des
Online-Marketings
Gut zu wissen: Das Social-Media-Recruiting gehört heute zum Personalmarketing. Es hilft Ihrem Unternehmen, sich am Markt optimal zu positionieren und bei potenziellen Bewerbern bestmöglich zu präsentieren. Es spielt keine Rolle, ob Sie Geschäfts- oder Endkunden, die allgemeine Öffentlichkeit oder potenzielle Mitarbeiter erreichen wollen: Für fast jede Zielgruppe gibt es die richtige Social-Media-Plattform!
Für die Gewinnung von vielversprechenden Kandidaten gilt: Gelungenes Social-Media-Recruiting beschränkt sich nicht auf einzelne Posts in einem sozialen Netzwerk. Von der Idee bis hin zum Image ist es ein langer Prozess. Die erfahrenen Experten der Employer Branding Agentur index helfen Ihnen gerne, die ideale Social-Media-Strategie für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Fotos: iStock/knape, shutterstock.de/Elnur, index GmbH, shutterstock.de/Kues