Standortmarketing
mit index
Fachkräftesicherung
für die Zukunft
Ihrer Region
Leben und Arbeiten in Ihrer Region – Einzigartig. Erfolgreich. Erlebbar.
Die überwältigende Mehrheit der Unternehmen fast aller Branchen klagt über fehlende Fach- und Führungskräfte und geeignete Azubis. Der Fachkräftemangel ist zu einer entscheidenden Herausforderung für die Wirtschaft in nahezu allen Städten und Regionen geworden. Es geht um nicht weniger als die Wettbewerbsfähigkeit und Zukunft der Unternehmen.
Dieses Problem können einzelne Unternehmen vielerorts nicht mehr alleine lösen. Dazu sind weitergehende, gemeinsame und nachhaltige Anstrengungen erforderlich. Kräfte, Kompetenzen und Ressourcen müssen gebündelt, Initiativen vernetzt werden. Die Regionen sind gefragt, in gutes Marketing zu investieren, um für Arbeitgeber, Arbeitnehmer und Investoren sichtbarer zu werden.
Die index Gruppe hat mehr als zwanzig Jahre Erfahrung beim Aufbau und der Begleitung von Netzwerken, Initiativen und Kampagnen. Wir verfügen über umfassende Informationen und Daten zum Arbeits- und Jobmarkt, was uns als Standortmarketing-Agentur einzigartig macht. Und wir realisieren innovative und digitale Plattformen und Lösungen, um dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Die Standortvorteile betonen und zwar maßgeschneidert für die Zielgruppe – das ist unsere Kernkompetenz. Dabei setzen wir auf intelligentes Storytelling. Dieses lässt für jeden Standort bzw. für jede Region eine attraktive Erlebniswelt entstehen lässt.
So funktioniert
Standortmarketing
Standortmarketing
Wir machen auf Ihren
Standort neugierig

Aktive regionale Imagepflege
Städte, Gemeinden und Länder stehen im kontinuierlichen Wettstreit, wenn es darum geht, Unternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte zu halten oder zu gewinnen. Hier nimmt die aktive regionale Imagepflege, eine zentrale Rolle ein.
index verfügt in diesem Bereich über umfassende Erfahrung: Wir betreuen seit 20 Jahren Städte und Regionen im Standortmarketing – auf der strategischen Ebene und in der Umsetzung. Unsere Kunden schätzen unseren praxisnahen Beratungsansatz und die Prozessbegleitung durch index.
Ein besonders wichtiger Teil unserer Arbeit ist es, die richtigen Partner ins Boot zu holen, die zum Teil schwierigen Prozesse zu moderieren und die Kompetenzen der Beteiligten erfolgreich zu kombinieren und zu bündeln.
Daneben sind wir auch innovative Umsetzungspartner für alle Aspekte des Fachkräfte-Marketings. Mit unseren bewährten digitalen Tools und Plattformen wie den regionalen Stellenmärkten oder innovativem Online-Marketing erreichen wir die Arbeitskräfte, die in Ihrer Region gesucht werden.

Individuelle Lösungen für Ihren Standort
Als erfahrene Standortmarketing-Agentur können wir Kommunikation analysieren, planen und umsetzen. Sie bekommen bei uns nicht nur Beratung, sondern auch einen starken Partner in Berlin. index hat Erfahrung mit großen Städten aber auch Regionalen Wachstumskernen und Landkreisen. Dank unserer europaweit einmaligen Datenbank zum Stellenmarkt gehören wir sicherlich zu den Top-Experten beim Thema Fachkräftesicherung.
Unser Leistungsspektrum im Bereich Fachkräftesicherung ist dabei breit gefächert und reicht von der Marktforschung über Regionale Jobbörsen bis zu Fachkräftekampagnen und -initiativen.
Wir erstellen für Sie Situationsanalysen und -bewertungen, entwickeln innovative und individuelle Strategien und übernehmen selbstverständlich auch die Umsetzung der relevanten Maßnahmen und die abschließende Evaluierung Ihres Konzepts.
Wir sind erfahrene Moderatoren komplexer Abstimmungsprozesse und kennen insbesondere die Strukturen in Politik, Verwaltung und Wirtschaftsförderung. Ebenso sind wir versiert in der Umsetzung von EFRE-Projekten.
Bei uns bekommen Sie kein Produkt von der Stange, sondern stets eine individuelle und auf Ihre Situation zugeschnittene Lösung.
Lesen Sie hier mehr über unseren Regionalen Stellenmarkt.

Den digitalen Wandel im Blick
Der digitale Wandel ist zugleich Herausforderung und Wachstumschance für die Wirtschaft in Städten und Regionen. Einige sind bereits sehr gut aufgestellt: Sie können mit einer starken, digitalisierten Wirtschaft und Forschung, vielen digitalen Unternehmensgründungen sowie qualifizierten IT-Fachkräften aufwarten. Wir haben gemeinsam mit dem Wirtschaftsforschungsunternehmen Prognos untersucht, wie digitalisiert Städte und Landkreise in Deutschland sind und daraus den Digitalisierungskompass entwickelt. Er visualisiert die Digitalisierungsaktivität und -attraktivität von Regionen und hält sie in einem 5-Sterne-Rating fest. Der Digitalisierungskompass ist eine Ergänzung zum bereits etablierten Zukunftsatlas, den Prognos alle drei Jahre veröffentlicht und der die Verteilung der Zukunftschancen zwischen den Regionen in Deutschland analysiert.
Finden Sie heraus, wie viele Sterne Ihre Region erreicht hat. Hier geht es zu den Ergebnissen des Digitalisierungskompass.
Unsere Detailauswertungen auf Basis des Zukunftsatlas und des Digitalisierungskompass ermöglichen es uns, Ihnen individuelle und detaillierte Analysen im zur Verfügung zu stellen. Gemeinsam mit Prognos hat index maßgeschneiderte Beratungsangebote entwickelt, mit denen wir Sie strategisch und zielorientiert auf ihrem Weg in die Digitalisierung begleiten.
Unsere
Referenzen

Landärztekampagne „Ich feier Dich voll“ für die KVBB und LKB
Um die medizinische Versorgung in Brandenburg zu sichern, haben die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) und die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB) eine Landärztekampagne gestartet. Mit dem Slogan „Ich feier Dich voll“ heißen die Initiatoren künftige Landärztinnen und Landärzte herzlich willkommen. Auf der Online-Plattform zur Kampagne finden Studierende der Medizin, aber auch ausgebildete Ärzte alle wichtigen Informationen zum Landärztestipendium und zu anderen Fördermöglichkeiten in Brandenburg. Die Kampagnenmotive nehmen den Kampagnen-Slogan auf, interpretieren ihn mit einem Augenzwinkern und spielen mit Brandenburger Klischees.
M E H R

Regionalmarketingkampagne zur Fachkräftegewinnung für die Region Nordthüringen
Um Fach- und Nachwuchskräfte für die Region als Arbeits- und Wohnort zu begeistern bzw. junge Menschen an die Region zu binden, wurde das Regionalmanagement Nordthüringen gebildet, welches verschiedene Marketing- und Informationsmaßnahmen ins Leben gerufen hat. Zu Beginn der Aktivitäten des Regionalmanagements wurde index als unterstützende Agentur hinzugeholt und konzipierte eine speziell auf die Region zugeschnittene Marketingkampagne. Aus den Umfrageergebnissen wurde im Anschluss das Konzept und die Umsetzung des Perspektivenportals realisiert. Darüber hinaus sind weitere Materialien wie ein mobiler Messestand, Roll-up-Banner, Give-aways und eine Broschüre entstanden.
M E H R

log in. berlin. – Das Mögliche neu definieren.
Berlin ist der Standort für die Digitalwirtschaft. Diese Botschaft soll nicht nur regional, sondern auch bundesweit und international verkündet werden. Genau dies ist Sinn und Anspruch der IT-Standortmarketingkampagne „redefine the possible: log in. berlin.“
Das Konzept hierzu und alle seine Inhalte hat index gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt. Herzstück der Kampagne ist die Kommunikation mit den Partnern des Programms. Diese Multiplikatoren unterstützen „log in. berlin.“ mit ihren Botschaften. So überzeugen sie Investoren, IT-Entscheider und Fachkräfte von der Kernbotschaft: Berlin bietet Möglichkeiten in neuer Dimension.

Die Hamburger Innovationsparks: Wie man die Zukunft sichtbar macht
Hamburg war schon immer mehr als die Heimat der Pfeffersäcke. Alle Zeichen stehen hier auf Wandel und Erneuerung. Das aktuelle Ziel: Die Stadt als Innovationsstandort etablieren. Ein Leuchtturmprojekt in diesem Zusammenhang sind die geplanten F&I-Parks.
Unsere Aufgaben: Die zukünftigen Standorte und Potenziale schon heute greifbar machen. Investoren auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene überzeugen. Und: Die Menschen in und um Hamburg erreichen. Unser Weg: ein verzahntes Konzept als Basis für die umfassende Vermarktung. Daraus entwickeln wir Corporate Design, Corporate Publishing und die Internetpräsenz inkl. multimedialer Inhalte.

Alles in Dortmund. Alles über Dortmund. Alles gut.
Auch ein starker Player muss am Ball bleiben. Dortmund hat drei Ziele: Die Stadt will als attraktiver Dienstleistungsstandort überzeugen. Sie will Unternehmen anziehen. Und sie will den angestrebten Strukturwandel fördern. Unsere erste Maßnahme: Basierend auf einer umfassenden Konzeption entwickelten wir den Schlüsselslogan „Alles in Dortmund“. Die Zielgruppen: Investoren, Fachkräfte und die rund 10 Mio. Einwohner der Region. Angesprochen wurden sie durch Anzeigen, Newsletter und Mailings, auf Messen und bei Branchentreffen. Durch Erhebungen und Umfragen konnten wir die Vorstellungen und Ansprüche der Zielgruppen erkennen. Und die Inhalte der Standortkampagne wurden noch treffsicherer gestaltet.

Doppelt wirbt besser: RWK Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt
Gemeinsam erreicht man mehr – auch im Standortmarketing. Davon sind Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt überzeugt. Beide Städte haben sich daher zu einem Regionalen Wachstumskern zusammengeschlossen. Wovon die beteiligten Akteure noch überzeugt sind: Es lohnt sich, in die Region zu investieren, dort hinzuziehen und zu arbeiten. index beschäftigte sich intensiv mit dem bestehenden RWK-Marketingkonzept. Hinzu kamen eingehende Analysen und eigene Recherchen.
Das Ergebnis: Ein sorgfältig abgestimmtes Paket aktueller Marketing-Vorschläge rund um die Bereiche Web, Content und Event. Für eine Region, die bereits Tom Hanks als Fan gewonnen hat …

Schwedt/Oder: Große Ziele statt kleiner Grenzverkehr
Der Regionale Wachstumskern (RWK) Schwedt/Oder: eine moderne deutsche Industriestadt in unmittelbarer Nähe zu Polen. Genau dieses Image gilt es, zu etablieren. In den Köpfen der Investoren und bei den Einwohnern der Region.
Hierfür setzte index zum Dreisprung an: Konzeption, Publikation, Interaktion. Von der Strategieentwicklung über das Standortmarketing bis zu Branchenkampagnen standen wir dem RWK als Partner zur Seite.
Ansprache und Austausch organisierten wir analog in Form von Broschüren, Flyern und Mailings. Digitale Wege liefen via Website, Blog, Twitter – natürlich optimiert in puncto SEO.

Harz 4.0 statt Hartz IV: Ein Landkreis entdeckt sein Potenzial
Erst traditionelles Bergbaugebiet, dann Tourismuszentrum, zuletzt eher im Dornröschenschlaf versunken… Heute will sich der Landkreis Harz neu erfinden. Daher lädt er vor allem junge Leute und Start-ups dazu ein, die Region für sich zu entdecken.
Dazu analysierten wir das existierende Standortmarketingkonzept und die Marketingaktivitäten benachbarter Wettbewerber. Den Stellenmarkt werteten wir auf Basis unserer hauseigenen Datenrecherche aus. Ergänzt wurde dies durch Interviews mit relevanten Akteuren der Region. In zwei ganztägigen Workshops präsentierten wir unsere Ergebnisse den Vertretern des Landkreises sowie relevanten Akteuren der Region.
Unsere Referenzen

Landärztekampagne „Ich feier Dich voll“ für die KVBB und LKB
Um die medizinische Versorgung in Brandenburg zu sichern, haben die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) und die Landeskrankenhausgesellschaft Brandenburg (LKB) eine Landärztekampagne gestartet. Mit dem Slogan „Ich feier Dich voll“ heißen die Initiatoren künftige Landärztinnen und Landärzte herzlich willkommen. Auf der Online-Plattform zur Kampagne finden Studierende der Medizin, aber auch ausgebildete Ärzte alle wichtigen Informationen zum Landärztestipendium und zu anderen Fördermöglichkeiten in Brandenburg. Die Kampagnenmotive nehmen den Kampagnen-Slogan auf, interpretieren ihn mit einem Augenzwinkern und spielen mit Brandenburger Klischees.
M E H R

Regionalmarketingkampagne zur Fachkräftegewinnung für die Region Nordthüringen
Um Fach- und Nachwuchskräfte für die Region als Arbeits- und Wohnort zu begeistern bzw. junge Menschen an die Region zu binden, wurde das Regionalmanagement Nordthüringen gebildet, welches verschiedene Marketing- und Informationsmaßnahmen ins Leben gerufen hat. Zu Beginn der Aktivitäten des Regionalmanagements wurde index als unterstützende Agentur hinzugeholt und konzipierte eine speziell auf die Region zugeschnittene Marketingkampagne. Aus den Umfrageergebnissen wurde im Anschluss das Konzept und die Umsetzung des Perspektivenportals realisiert. Darüber hinaus sind weitere Materialien wie ein mobiler Messestand, Roll-up-Banner, Give-aways und eine Broschüre entstanden.
M E H R

log in. berlin. – Das Mögliche neu definieren.
Berlin ist der Standort für die Digitalwirtschaft. Diese Botschaft soll nicht nur regional, sondern auch bundesweit und international verkündet werden. Genau dies ist Sinn und Anspruch der IT-Standortmarketingkampagne „redefine the possible: log in. berlin.“
Das Konzept hierzu und alle seine Inhalte hat index gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt. Herzstück der Kampagne ist die Kommunikation mit den Partnern des Programms. Diese Multiplikatoren unterstützen „log in. berlin.“ mit ihren Botschaften. So überzeugen sie Investoren, IT-Entscheider und Fachkräfte von der Kernbotschaft: Berlin bietet Möglichkeiten in neuer Dimension.

Die Hamburger Innovationsparks: Wie man die Zukunft sichtbar macht
Hamburg war schon immer mehr als die Heimat der Pfeffersäcke. Alle Zeichen stehen hier auf Wandel und Erneuerung. Das aktuelle Ziel: Die Stadt als Innovationsstandort etablieren. Ein Leuchtturmprojekt in diesem Zusammenhang sind die geplanten F&I-Parks.
Unsere Aufgaben: Die zukünftigen Standorte und Potenziale schon heute greifbar machen. Investoren auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene überzeugen. Und: Die Menschen in und um Hamburg erreichen. Unser Weg: ein verzahntes Konzept als Basis für die umfassende Vermarktung. Daraus entwickeln wir Corporate Design, Corporate Publishing und die Internetpräsenz inkl. multimedialer Inhalte.

Alles in Dortmund. Alles über Dortmund. Alles gut.
Auch ein starker Player muss am Ball bleiben. Dortmund hat drei Ziele: Die Stadt will als attraktiver Dienstleistungsstandort überzeugen. Sie will Unternehmen anziehen. Und sie will den angestrebten Strukturwandel fördern. Unsere erste Maßnahme: Basierend auf einer umfassenden Konzeption entwickelten wir den Schlüsselslogan „Alles in Dortmund“. Die Zielgruppen: Investoren, Fachkräfte und die rund 10 Mio. Einwohner der Region. Angesprochen wurden sie durch Anzeigen, Newsletter und Mailings, auf Messen und bei Branchentreffen. Durch Erhebungen und Umfragen konnten wir die Vorstellungen und Ansprüche der Zielgruppen erkennen. Und die Inhalte der Standortkampagne wurden noch treffsicherer gestaltet.alte.

Doppelt wirbt besser: RWK Frankfurt (Oder)/Eisenhüttenstadt
Gemeinsam erreicht man mehr – auch im Marketing. Davon sind Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt überzeugt. Beide Städte haben sich daher zu einem Regionalen Wachstumskern zusammengeschlossen. Wovon die beteiligten Akteure noch überzeugt sind: Es lohnt sich, in die Region zu investieren, dort hinzuziehen und zu arbeiten. index beschäftigte sich intensiv mit dem bestehenden RWK-Marketingkonzept. Hinzu kamen eingehende Analysen und eigene Recherchen.
Das Ergebnis: Ein sorgfältig abgestimmtes Paket aktueller Marketing-Vorschläge rund um die Bereiche Web, Content und Event. Für eine Region, die bereits Tom Hanks als Fan gewonnen hat …

Schwedt/Oder: Große Ziele statt kleiner Grenzverkehr
Der Regionale Wachstumskern (RWK) Schwedt/Oder: eine moderne deutsche Industriestadt in unmittelbarer Nähe zu Polen. Genau dieses Image gilt es, zu etablieren. In den Köpfen der Investoren und bei den Einwohnern der Region.
Hierfür setzte index zum Dreisprung an: Konzeption, Publikation, Interaktion. Von der Strategieentwicklung über das Standortmarketing bis zu Branchenkampagnen standen wir dem RWK als Partner zur Seite.
Ansprache und Austausch organisierten wir analog in Form von Broschüren, Flyern und Mailings. Digitale Wege liefen via Website, Blog, Twitter – natürlich optimiert in puncto SEO.

Harz 4.0 statt Hartz IV: Ein Landkreis entdeckt sein Potenzial
Erst traditionelles Bergbaugebiet, dann Tourismuszentrum, zuletzt eher im Dornröschenschlaf versunken… Heute will sich der Landkreis Harz neu erfinden. Daher lädt er vor allem junge Leute und Start-ups dazu ein, die Region für sich zu entdecken.
Dazu analysierten wir das existierende Standortmarketingkonzept und die Marketingaktivitäten benachbarter Wettbewerber. Den Stellenmarkt werteten wir auf Basis unserer hauseigenen Datenrecherche aus. Ergänzt wurde dies durch Interviews mit relevanten Akteuren der Region. In zwei ganztägigen Workshops präsentierten wir unsere Ergebnisse den Vertretern des Landkreises sowie relevanten Akteuren der Region.
Stadt als
Marke
Der englische Politikberater Simon Anhalt prägte vor einigen Jahren den Begriff des „Nation Branding“. Die Diskussion darüber, ob eine Nation oder eine Stadt mit Mitteln der Markenkommunikation Vorteile erringen kann, hat seither nicht aufgehört. Kann eine Stadt überhaupt eine Marke sein?
Wer, wie wir bei index Agentur, seit fast zwei Jahrzehnten Standortmarketing konzipiert und realisiert und in diesem Zuge zahlreiche Logos und Claims für Städte und Regionen entworfen hat, beantwortet diese Frage offensichtlich mit Ja. Im Folgenden reißen wir kurz an, warum.

Das Markenprodukt hat ein Qualitätsversprechen
Eine Grundlage des Markengedankens ist die gleichbleibende Qualität des Markenproduktes, das Qualitätsversprechen. Ein Unternehmen, das eine Marke pflegt, muss sicherstellen, dass das Produkt eine gleichbleibende Qualität hat – „wäscht immer weißer als weiß“. Dafür benötigt es die Kontrolle über das Produkt.
Mit Werbung sorgt das Unternehmen dann dafür, dass es sich ordentlich verkauft. Jedes Erlebnis, das die Käufer schließlich mit dem (hoffentlich) guten Produkt haben, zahlt positiv auf den Markenkern ein.
Wie aber überträgt sich der Kern des Markengedankens, nämlich das Qualitätsversprechen, auf eine Stadt? Geht das überhaupt, die Stadt als Marke? Die Lenker von Städten können die Qualität ihres „Produktes“ nicht kontrollieren, denn in der Stadt herrschen die Vielfalt und das Chaos des Alltags. Wer auf das Produkt „Stadt“ trifft, beispielsweise als Besucherin, kann Glück oder Pech haben. Die Frage nach dem Weg beantwortet ein Charmeur oder ein Muffelkopf. Abends erlebt man das heißeste Theaterstück der Saison oder das langweiligste. Das Credo marketingkritischer Städte-Berater lautet deshalb: Eine Stadt kann gar keine Marke sein.
Wo liegt die Wahrheit?

Für Unternehmen wird es schwieriger, ihre Marken zu kontrollieren
So einfach ist die Welt auch für Unternehmen nicht (mehr). Markenwaren werden weltweit hergestellt. Ihre Qualität umfassend sicherzustellen wird dadurch schwieriger. Zudem sind immer mehr Angebote Dienstleistungen. Eine Dienstleistungsmarke zu etablieren ist eine Herausforderung, die größer wird, je komplexer die Dienstleistung oder je größer der Dienstleister ist. Dienstleistungen, erbracht durch Menschen, nähern sich der Vielfalt und dem Chaos des städtischen Lebens an.
Nicht zuletzt verbreiten die sozialen Medien und das Internet schlechte Erlebnisse mit einer Marke in rasantem Tempo. Da kann ein Shitstorm schnell eine höhere Reichweite „erzielen“ als die letzte, teure Werbekampagne.
Trotzdem werden Marken im Marketing weiter genutzt. Denn auf dem Markt der Aufmerksamkeit drängeln sich alle, da sind ausgefahrene Ellenbogen beziehungsweise offensive Kommunikation weiterhin gefragt, und das Konzept der Marke kann dabei überaus nützlich sein.

Städte haben Stärken – hier setzt das Standortmarketing an
Betrachtet man die Stadt nicht als großes, verwirrendes Ganzes, sondern unter Teilaspekten, kann sie sehr wohl Stärken aufweisen, die dauerhaft existieren und damit dem Markenversprechen zumindest nahekommen.
Nehmen wir die Stadt als Standort für Unternehmen. Unternehmen haben Bedarfe – die Stadt hat konkrete Qualitäten. Sie ist vielleicht besonders gut angebunden, ist Heimat zahlreicher Studenten und wichtige Absatzmärkte liegen vor der Haustür.
Diese Vorteile sollte die Stadt aktiv kommunizieren. Das Bild der Marke passt gut, auch wenn es nicht ganz der Lehrbuchdefinition folgt. Für die Identitätsbildung im Standortmarketing ist der Markenbegriff hilfreich. In den Markenkern gehören die unverwechselbaren Vorzüge einer Stadt. Wenn es im Marketing dann gelingt, Fakten mit Emotionen und Spannung zu verknüpfen und die Zielgruppen neugierig auf die Stadt zu machen, ist „Nation Branding“ oder die Stadt als Marke ein guter Weg. Leider kein Wundermittel, aber auch keine Illusion.
Unsere Umfrage
Trends im Standort-
marketing
Fotos: Headerbild: iStock | funky-data; Bild Studie: iStock | GrapeImages