Kontakt

Jetzt kostenfreies Erstgespräch sichern
Buchen Sie direkt online Ihr persönliches und kostenfreies Erstgespräch und klären Sie erste Fragen unverbindlich.

Termin vereinbaren

Schreiben Sie uns Ihr Anliegen
Wir nehmen uns Zeit für Sie: Schildern Sie uns Ihr Projekt und erhalten Sie eine individuelle Rückmeldung.

Kontaktformular

Ausbildungsmarketing: Azubis finden und halten

Heutzutage stehen alle Unternehmen vor einer großen Herausforderung: Nachwuchs finden. Der demografische Wandel verstärkt dieses Problem zunehmend. Insbesondere kleine Unternehmen und soziale Träger im Handwerk und der Pflege sind händeringend auf der Suche nach neuen Auszubildenden.

Falls auch Sie sich fragen, wie Sie Auszubildende gewinnen können, ist gezieltes Ausbildungsmarketing eine mögliche Antwort. Es hilft dabei, dass interessierte Schüler:innen und Unternehmen einfacher zueinander finden.

Inhalt

Welche Vorteile bietet Ihnen Ausbildungsmarketing?

Genau wie um Kunden müssen Arbeitgeber heute um neue Mitarbeiter:innen für das eigene Unternehmen werben. Das gilt nicht nur für erfahrene Fachkräfte, sondern auch für Berufseinsteiger, wie Azubis oder Trainees. Denn der heutige Azubi ist die Top-Fachkraft von morgen und gehört damit zum wichtigsten Kapital von wachsenden und nachhaltig denkenden Unternehmen. Wer in Ausbildungsmarketing investiert, wirkt damit gezielt dem Fachkräftemangel entgegen.

Das Ausbildungsmarketing bietet Ihnen unter anderem die folgenden Vorteile:

Talentgewinnung: Anziehung und Gewinnung von jungen Talenten, die gut zur Unternehmenskultur und den spezifischen Anforderungen der Ausbildungsberufe passen.
Markenbildung (Employer Branding): Stärkung Ihrer Arbeitgebermarke, um das Unternehmen als attraktiven und wünschenswerten Ort für den Start einer beruflichen Laufbahn zu etablieren.
Beziehungsaufbau: Langfristiger Aufbau von Beziehungen zu potenziellen Auszubildenden, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen.

Zwei Männer sitzen an einem Schreibtisch. Der ältere Mann macht sich Notizen während der jüngere Mann ihm etwas auf einem Laptop zeigt.

Warum ist Ausbildungsmarketing so wichtig?

Unter dem Eindruck einer alternden Bevölkerung und damit einer zunehmenden Zahl von Menschen, die sich in die Rente verabschieden, klagen immer mehr Unternehmen über den zunehmenden Fachkräftemangel. Bereits seit 2008 gibt es mehr freie Ausbildungsplätze als junge Leute, die eine Ausbildung absolvieren möchten.

Diese Entwicklung haben mittlerweile auch viele Unternehmen erkannt. Aus dem index Recruiting Report 2022 geht hervor, dass rund 33 Prozent der Unternehmen gezieltes Marketing in Richtung Schüler:innen und Azubis für einen der wichtigsten Trends im Recruiting halten.

Im index Recruiting Report 2024 geben 44 Prozent der Unternehmen an, Schüler:innen- und Azubi-Marketing teilweise bis sehr erfolgreich eingesetzt zu haben. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung dieser Zielgruppen im Recruiting.

Hoch

Mit diesen Leistungen unterstützen wir Sie

Die Spezialist:innen unserer Employer Branding Agentur unterstützen Sie bei der Konzeption und Umsetzung Ihres Ausbildungsmarketings. Zu unserem Gesamtpaket gehören unter anderem diese Instrumente:

Employer-Branding-Kampagnen

Auf Basis einer fundierten Arbeitsmarktanalyse erarbeiten wir für Sie eine ausgefeilte Employer-Branding-Strategie. Unsere Erfahrung im Ausbildungsmarketing zeigt: Jugendliche wollen eine Ausbildung mit Zukunft. Die erfahrenen Beraterinnen und Berater von index setzen Ihr Unternehmen bestmöglich als nachhaltigen und attraktiven Arbeitgeber in Szene.

Social-Media

Der potenzielle Azubi von heute ist in den sozialen Medien zu Hause. Facebook, Instagram und Co. bilden deswegen wichtige Kanäle, um Informationen über Ihren Ausbildungsbetrieb zu platzieren und mit Ihrer Zielgruppe in Kontakt zu treten. Erfolgreiches Social-Media-Recruiting erfordert eine durchdachte Vorgehensweise. Unsere HR-Profis wissen, worauf es in den sozialen Medien ankommt.

Karriere-Website

Die Karriere-Webseite ist das digitale Aushängeschild Ihres Unternehmens. Auch beim Ausbildungsmarketing ist sie unabdingbar. Geben Sie potenziellen Bewerber:innen Einblicke in den Ausbildungsalltag und erklären Sie ihnen den Bewerbungsprozess kurz und bündig. Setzen Sie auch Recruiting-Videos ein.index konzipiert und realisiert Ihre Karriereseite und sorgt u. a. mit Content-Marketing und HR-SEO dafür, dass potenzielle Azubis Sie im Web finden.

Recruiting Kampagnen

Manchmal müssen Sie den ersten Schritt gehen, um Ihren Traum-Azubi zu finden. Das gilt insbesondere für kleinere Unternehmen ohne bekannte Arbeitgebermarke. Das index-Team entwickelt für Sie maßgeschneiderte Recruiting Kampagnen. Unsere erfahrenen Beraterinnen und Berater finden die richtige Ansprache für angehende Auszubildende und begeistern diese Zielgruppe mit einem ausgewogenen Maßnahmen-Mix.

Stellenanzeigen

Auch digitale Stellenanzeigen sind ein erfolgversprechendes Instrument im Ausbildungsmarketing. Platzieren Sie darin neben Fakten zu Ihrem Unternehmen auch spezifische Informationen zu den konkreten Stellen. Pflegen Sie die Stellenausschreibungen regelmäßig grafisch und inhaltlich. Nur mit aufmerksamkeitsstarken Anzeigen erreichen Sie bei Google und anderen Suchmaschinen Top-Platzierungen, um Azubis werben zu können.

Schulmarketing

Gelungenes Ausbildungsmarketing für Ihr Unternehmen beginnt an den Schulen, genau wie Hochschulmarketing direkt an Universitäten und Fachhochschulen am effektivsten ist. index unterstützt Sie bei der Erstellung von Werbematerialien und bei der Durchführung von Infoveranstaltungen. Unser Tipp: Gehen Sie mit aktuellen Azubis an die Schulen. Sie können Schüler:innen von ihrem Ausbildungsgang und Ausbildungsbetrieb am besten persönlich überzeugen und von Ihrer Arbeit im Ausbildungsberuf erzählen.

Hoch

5 Tipps für erfolgreiches Ausbildungsmarketing

Wir haben in unseren vielfältigen Employer-Branding-Projekten wertvolle Erkenntnisse gesammelt. Gerne möchten wir diese Erfahrungen nutzen, um Ihnen Tipps und Ideen für Ausbildungsbetriebe zu geben.

  1. Kommunizieren Sie auf Augenhöhe. Ganz wichtig: Machen Sie Azubimarketing auf Augenhöhe. Arbeitgeber müssen greifbar sein. Sie dürfen nicht als unnahbare Institutionen erscheinen, die man sich nicht traut zu kontaktieren. Im Ausbildungsmarketing macht der Ton die Musik. Ihre eigene Unternehmenskultur sollten Sie zwar nicht komplett verändern – gehen Sie aber trotzdem auf die junge Zielgruppe ein.Junge Menschen stellen neue Anforderungen an ihre Arbeitgeber. Sie wollen gefordert und gefördert werden, sehen ihren Arbeitsplatz aber nicht als den einzig zentralen Inhalt ihres Lebens. Deshalb gilt: Für ein erfolgreiches Ausbildungsmarketing müssen Sie zunächst potenzielle Auszubildende, also die Generation Z, verstehen.
  2. Kennen Sie Ihre Zielgruppe. Es ist vor allem die Generation Z, die als potenzielle Kandidat:innen für Ausbildungsplätze zur Verfügung steht. Sie sind zwischen 16 und 24 Jahre alt – und bilden somit die jüngste Gruppe beim Recruiting. Einige Besonderheiten grenzen sie von bisherigen Azubi-Generationen ab:
    Hohe Affinität zu Technik und im Umgang mit den sozialen Medien
    Neues Verständnis von Work-Life-Balance und persönlicher Entfaltung
    Wunsch nach fairer, leistungsgerechter Vergütung spielt eine große Rolle
    Guter Ruf von Arbeitgebern erscheint als Möglichkeit zur persönlichen Profilierung
  3. Nutzen Sie Ausbildungsmarketing an Schulen. Bevor die Bewerbungsphase startet, müssen Sie auf dem Radar potenzieller Azubis erscheinen. Viele Schulen veranstalten Tage der Berufsorientierung, an denen sich regionale Unternehmen bei Schüler:innen vorstellen. Wenden Sie sich bei diesen Veranstaltungen auch an die Eltern. Sie sind die wichtigsten Ansprechpartner bei Zukunftsfragen. Größere Unternehmen können auch eigene Events sponsern oder einen Tag der offenen Tür veranstalten, um sich bei Schüler:innen sowie deren Eltern bekannt(er) zu machen.
  4. Gehen Sie auf Messen und Veranstaltungen. Für das Azubimarketing ist ebenfalls die Präsenz auf Veranstaltungen außerhalb von schulischen Einrichtungen wichtig. In vielen Städten gibt es Jobmessen für Schüler:innen. Diese Formate sind eine gute Möglichkeit, um bei potenziellen Azubis in Erinnerung zu bleiben und Bewerber:innen anzulocken.
  5. Investieren Sie in Online-Marketing. Das Internet ist das beste Medium, um potenzielle Azubis auf das eigene Ausbildungsangebot aufmerksam zu machen. Investieren Sie deshalb den größten Teil Ihres Azubimarketing-Budgets in Ihre Online-Aktivitäten. Mit Werbung in spezialisierten Jobbörsen, einem guten Social-Media-Auftritt und einer nutzerfreundlichen, ansprechenden Website präsentieren Sie sich bestmöglich im Netz.

Hoch

Beispiel für eine Kreative Trainee-Kampagne mit index

Noch unsicher, wie wir Sie bei der Suche nach den passenden Nachwuchskräften unterstützen können? Hier ist ein Beispiel für eine erfolgreiche Trainee-Kampagne, die wir für unseren Kunden LEAG umgesetzt haben.

LEAG hat ein neues Trainee-Programm eingeführt, das sich an Master- und Diplom-Absolventen der „Generation Energiewende” ohne fachspezifischen Fokus richtet, um motivierte Talente zu gewinnen, die an der Transformation in den Bereichen Zukunftstechnologien und erneuerbare Energien in Deutschland mitwirken möchten. Diese Initiative wird von einer Marketingstrategie begleitet, die unter anderem Social-Media-Anzeigen und eine „Mitarbeiter werben Trainees”-Aktion umfasst.

Index hat für LEAG eine innovative Kampagne geschaffen, die Text, Grafik und User Experience geschickt verbindet. Die Inhalte der Kampagne passen sich perfekt dem bestehenden Webdesign an und liefern interessierten Absolventen alle wichtigen Informationen zum Traineeprogramm auf ansprechende Weise.

Hoch

Analyse, Planung, Umsetzung: Wir stehen Ihnen zur Seite

Spacer M

Effektives Azubimarketing startet mit einer fundierten Analyse. Zu Beginn der Zusammenarbeit wollen wir Ihr Unternehmen und wichtige Fragen für die weitere Umsetzung klären. Das sind zum Beispiel folgende Fragen:

  • Welche Ausbildungsberufe bieten Sie an?
  • Welche Gründe für die Ausbildung in Ihrem Betrieb gibt es?
  • Über welche Kanäle können Sie potenzielle Azubis gewinnen, die zu Ihrem Betrieb passen?
  • Welche Ansprachestrategien sind für junge Menschen notwendig?
  • Wie bleibt Sie als Arbeitgeber langfristig interessant?

Die Antworten auf diese Fragen sind der Schlüssel zum erfolgreichen Ausbildungsmarketing. Ziel ist es nicht nur, genügend Bewerbungen zu erhalten, sondern auch die Auszubildenden langfristig im Unternehmen zu halten und die Abbruchquoten zu senken.

Im nächsten Schritt geht es um die Planung Ihres Ausbildungsmarketings, um die identifizierten Maßnahmen möglichst effizient durchzuführen. Zum einen müssen die unterschiedlichen Ideen und Kanäle priorisiert, das Erstellen der Assets geplant und die Aufgaben inhouse oder an eine externe Agentur vergeben werden.

Im letzten Schritt geht es darum, ein stimmiges Gesamtbild umzusetzen, das alle Anforderungen erfüllt und Ihr Unternehmen auf authentische Weise darstellt. Hier geht es sowohl um die Koordination der Erstellung von Grafiken und Texten als auch um die Abstimmung mit unserem erfahrenen Team aus Designer:innen, Texter:innen oder Entwickler:innen, um ein stimmiges Gesamtbild zu erreichen.

Spacer M

Ihre Arbeitgebermarke kann mehr – mit Sicherheit

Lassen Sie uns im kostenfreien Erstgespräch herausfinden, wie wir Ihr Employer Branding gezielt stärken.

Termin buchen

Anselm Brinker, Senior Berater für Fachkräftegewinnung

Bildquellen: index GmbH, Midjourney, iStock

Spacer L