Infografik:
Botschaften auf
den Punkt gebracht
Eine Infografik sagt mehr als 1000 Worte
Wo es sonst mindestens einen Absatz Text braucht, erzählt die Infografik mit einem Bild die Geschichte. Ein klarer Vorteil, da Visuelles dem Betrachter grundsätzlich besser im Gedächtnis bleibt als Geschriebenes. Nicht ohne Grund setzen viele Zeitungen und Magazine ein emotionales Bild auf die Titelseite oder illustrieren einen komplexen Artikel mit einer Informationsgrafik. Auch die Möglichkeit, Gesamtzusammenhänge pointiert zu visualisieren und Inhalte zu einer logischen und schlüssigen Struktur zu gliedern, spricht für die Infografik.
Vorteile für die
Unternehmenskommunikation
Genau von diesen Vorteilen können Unternehmen profitieren, wenn sie ihre Botschaften und Inhalte vermitteln wollen: Große Informationsmengen werden in einer Infografik ideal auf verständliche Bilder übertragen. Beispielsweise kann sie räumliche Gegebenheiten oder Zusammenhänge darstellen oder auch Funktionsweisen und Prinzipien erklären.
Die Einsatzmöglichkeiten von Grafiken sind ebenso vielfältig wie ihre Gestaltungsmöglichkeiten: So können Infografiken nicht nur Ihre Pressemitteilungen und Broschüren auffrischen, sondern auch wirksam im Netz platziert werden, sei es auf Ihrer eigenen Website oder in Social Media.

Arten der
Infografik
Wichtig ist jedoch: Die Gestaltung muss zur Botschaft passen. Infografiken sollen schnell wirken, einfach zu erfassen sein und klar überzeugen. Insgesamt gibt es drei verschiedene Arten von Grafiken:
Kartografische Infografik
Diese Art zeigt eine Karte. Meist erscheint sie neben einem Text und visualisiert durch farbliche Kennzeichnungen spezielle Merkmale, wie Routen, Raum, Wert oder Zeit. So zählen beispielsweise Karten, in denen Wahlbezirke oder Tankstellen verzeichnet sind, aber auch Wetterkarten zu den kartografischen Infografiken.
Bildstatistik
Diese Informationsgrafik bezeichnet Diagramme, die Mengenverhältnisse veranschaulichen, beispielsweise ein Tortendiagramm oder ein Balkendiagramm. Viele Analysen werden in dieser Form veranschaulicht.
Prinzipiendarstellung
Diese Art Informationsgrafik erklärt Strukturen als Prozessablauf. Typisch sind Pfeile und Kästchen, die der Beschreibung dienen. In dieser Form der Infografik wird meist wenig Text benötigt. Die Prinzipiendarstellung eignet sich vor allem, um Produktionsketten oder Zusammenhänge zu erklären.

Daniel Müller
Autor
Seit 2019 ist Daniel Texter bei index. Als Spezialist für Personalmarketing und Employer Branding verantwortet er die Kreation und Konzeption für Kunden aus den verschiedensten Bereichen. Neben seinem Gespür für Zielgruppen helfen ihm dabei sein literaturwissenschaftlicher Background und über 10 Jahre Berufserfahrung im Marketing.

Daniel Müller
Autor
Seit 2019 ist Daniel Texter bei index. Als Spezialist für Personalmarketing und Employer Branding verantwortet er die Kreation und Konzeption für Kunden aus den verschiedensten Bereichen. Neben seinem Gespür für Zielgruppen helfen ihm dabei sein literaturwissenschaftlicher Background und über 10 Jahre Berufserfahrung im Marketing.
Fotos: index GmbH, Koroll